Национальный цифровой ресурс Руконт - межотраслевая электронная библиотека (ЭБС) на базе технологии Контекстум (всего произведений: 683130)
Контекстум

Der praktische Luftschiffer (190,00 руб.)

0   0
Первый авторDallwitz-Wegner Richard von
ИздательствоVolckmann Nachfolger (E. Wette)
Страниц121
ID85595
Dallwitz-Wegner, R.V. Der praktische Luftschiffer / Von R. Wegner von Dallwitz; R.V. Dallwitz-Wegner .— : Volckmann Nachfolger (E. Wette), 1909 .— 121 с. — Lang: ger .— URL: https://rucont.ru/efd/85595 (дата обращения: 10.11.2025)

Предпросмотр (выдержки из произведения)

Der praktische Luftschiffer. <...> Auf dem Gebiete der Ballon-Luftschiffahrt ist es bei uns in Deutschland recht lebendig geworden; man kann wohl sagen, dass Deutschland auf diesem Zweige der Luftschiffahrt die Führung vor allen andern Nationen übernommen hat. <...> Mit grosser Energie wird bei uns namentlich am Ausbau der Motorballons gearbeitet; riesige Luftschiffe bauen wir der Welt vor, wie die Reichs-Z-Luftschiffe, den Schütte-Lanz und den Siemens-Schuckert-Motorballon, die alle ihre Wurzel in den Arbeiten unseres Zeppelin haben, aber auch die kleineren Typen der Basenachs und Parsevals sind in Deutschland in vorbildlichen Exemplaren vertreten. <...> Nur für ganz kleine Sportsluftschiffe scheint bei uns das praktische Interesse zu fehlen, ihre Heimat ist mehr Frankreich mit seiner reichen Sportsgemeinde. <...> In der vorliegenden Schrift will ich nun versuchen, einem weiteren Leserkreise das Werden der modernen Luftschiffe, sowohl der Luftballons wie der Motorballons und ihrer Abarten darzu legen, ich möchte zeigen, welche Wege das Problem gegangen ist, und wohl weiter gehen wird, immer durch die Hande einzelner Menschen hindurch, die mit den Mitteln, die ihre Zeit ihnen bot, ihre Lebensaufgabe, das Luftschiff, zu fördern suchten. <...> Daneben will ich aber auch eine Anleitung geben, wie man mit den einfachsten matematischen Mitteln, die sich unmittelbar aus einer unbefangenen Betrachtungsweise des Problems in seiner Stellung zu den einfachen Gesetzen der Mechanik ergeben, tiefer in die mechanischen Gesetze der Luftschiffahrt eindringen kann. <...> Zu der Frage: ob den Motorluftschiffen, oder den Flugschiffen, den reinen Flugmaschinen „schwerer als Luft“ die Zukunft gehört, soll hier nicht Stellung genommen werden. <...> Beide Arten <...>
Der_praktische_Luftschiffer.pdf
Стр.1
Стр.2
Стр.3
Стр.4
Стр.5
Der_praktische_Luftschiffer.pdf
Der praktische Luftschiffer. Eine geschichtliche und technische Übersicht über den Stand der Luftschiffahrt und eine Entwicklung ihrer physikalischen und technischen Bedingungen. Von Dr. R. Wegner von Dallwitz Physiker und Dipl.-Ingenieur. Mit 42 Abbildungen. Rostock i. M. C. J. K. Voickmann Nachfolger (E. Wette) 1909.
Стр.1
Das Übersetzungsrecht, sowie alle Rechte aus dem Gesetz vom 19. Juni 1901 sind vom Verlage vorbehalten. Copyriglit 1909 C. J. E. Voickmann Nachfolger (E. Wette) Rostock i. M. Greifswald. Druck von Julius Abel 1909. Meinem Vater in grösster Verehrung dargebracht.
Стр.2
Inhalt. Inhalt. .................................................................................1 Vorwort. .............................................................................3 I. Übersicht über die Luftschifftypen.................................5 Luftfahrzeuge .................................................................. 5 Luftschifftypen................................................................ 6 Zur Geschichte des Luftballons....................................... 6 Der moderne Luftballon.................................................. 9 Registrierballons. .......................................................... 26 Moderne Montgolfieren ................................................ 28 Die Fesselballons .......................................................... 30 Luftbahn. ....................................................................... 36 Die Motorballons. ......................................................... 40 Das deutsche Motorballonsystem. (DAS STARRE SYSTEM.) ....................................................................... 44 Das französische Motorballonsystem. (DAS HALBSTARRE SYSTEM.) ................................................. 49 Das Parseval-Motorballonsystem.................................. 60 II. Die statistischen Verhältnisse der Luftschiffe.............66 Der Auftrieb verschiedener Gasarten. ........................... 66 Ballon-Standhöhe und Barometerstand......................... 70 Berechnung der Standhöhe (resp. Steighöhe) von Luftballons, ohne Ballonet. ........................................... 73 Die Insolation................................................................ 77 Beispiele von Steighöhenbestimmungen....................... 78 Beeinflussung der Standhöben durch Änderungen des Zustandes der Atmosphäre...................................... 82 Die Berechnung des Ballonets. ..................................... 87 Die Traggase der Motor-Luftschiffe. ............................ 91 Flüssiges Traggas als Ballast....................................... 100 Das Baumaterial der Luftschiffe. ................................ 102 III. Die dynamischen Verhältnisse der Motorballons. ...107 Motorstärke, Treibarbeit. Treibschrauben und ihr Wirkungsgrad.............................................................. 107 Beispiel einer Luftschiffbestimmung. ......................... 110 1
Стр.3
Anhang. MANTISSEN Die dynamischen Eigenschaften einiger bekannter Luftschiffe. .................................................................. 111 Die analytische Berechnung des Luftwiderstandes..... 115 Was verstehen wir unter der Fluggeschwindigkeit V?................................................................................ 117 BRIGGSSCHEN DER LOGARITHMEN. ...............................................................118 2
Стр.4
Vorwort. Auf dem Gebiete der Ballon-Luftschiffahrt ist es bei uns in Deutschland recht lebendig geworden; man kann wohl sagen, dass Deutschland auf diesem Zweige der Luftschiffahrt die Führung vor grosser Energie wird bei allen andern Nationen übernommen hat. Mit uns namentlich am Ausbau der Motorballons gearbeitet; riesige Luftschiffe bauen wir der Welt vor, wie die Reichs-Z-Luftschiffe, den Schütte-Lanz und den Siemens-Schuckert-Motorballon, die alle ihre Wurzel Arbeiten unseres Zeppelin haben, aber auch die kleineren Typen der Basenachs und Parsevals ihre Heimat sind in Deutschland ist mehr Frankreich mit seiner Sportsgemeinde. In der vorliegenden Schrift will einem weiteren in den in vorbildlichen Exemplaren vertreten. Nur für ganz kleine Sportsluftschiffe scheint bei uns das praktische Interesse zu fehlen, Luftschiffe, sowohl der Luftballons wie der Motorballons und ihrer Abarten darzu legen, ich möchte zeigen, welche Wege das Problem gegangen ist, und wohl weiter gehen wird, immer durch die Hande einzelner Menschen hindurch, die mit den Mitteln, die ihre Zeit ihnen bot, Problems in seiner Stellung zu den einfachen Gesetzen der Mechanik ergeben, Luftschiffahrt eindringen Motorluftschiffen, Zu der Frage: ob einer unbefangenen Betrachtungsweise des tiefer reichen ich nun versuchen, Leserkreise das Werden der modernen ihre Lebensaufgabe, das Luftschiff, zu fördern suchten. Daneben will ich aber auch eine Anleitung geben, wie man mit den einfachsten matematischen Mitteln, die sich unmittelbar aus in die mechanischen Gesetze der kann. den oder den Flugschiffen, den reinen Flugmaschinen „schwerer als Luft“ die Zukunft gehört, soll hier nicht Stellung genommen werden. Beide Arten von Fahrzeugen haben mit äusseren Betriebsschwierigkeiten, Betriebsgefahren zu kämpfen, die zum Teil nicht vermeidbar sind, was von Konstrukteuren, die aktiv in die Entwicklung einer der beiden Luftschiffarten eingegriffen haben, in entschuldbarer Weise oft 3
Стр.5

Облако ключевых слов *


* - вычисляется автоматически